Der BKA Einstellungstest
Denkst Du über eine Bewerbung beim Bundeskriminalamt nach? Du bist nicht der einzige. Jedes Jahr bewerben sich mehrere tausend junge Frauen und Männer für eine Ausbildung oder ein Studium beim BKA. Überprüfe im Vorfeld bitte sorgfältig, ob Du die Einstellungsvoraussetzungen erfüllst. Wenn das der Fall ist, steht Deiner Bewerbung beim BKA nichts mehr im Weg.
Nach der Prüfung Deiner Bewerbungsunterlagen und bei Vorliegen aller formellen Voraussetzungen wirst Du zu einem mehrtägigen Einstellungstest beim BKA eingeladen. Auf dieser Seite stellen wir Dir das gesamte BKA Auswahlverfahren vor und erklären die einzelnen Testabschnitte.
Der Eignungstest für den gehobenen Dienst beim Bundeskriminalamt (BKA) ist wie folgt gegliedert:
1. Tag - Psychodiagnostisches Testverfahren
BKA Einstellungstest schriftlich
Am ersten Testtag erwartet Dich das schriftliche BKA Auswahlverfahren. Hierbei wird Dein allgemeines Denkvermögen geprüft. Der Test dauert etwa 90 Minuten und wird am PC durchgeführt.
In diesem Testabschnitt sind folgende Aufgabentypen enthalten:
Computergestütztes Testverfahren (Intelligenz-Leistungstest)
- verbaler Intelligenztest (Analogien, Gemeinsamkeiten, Satzergänzungen)
- numerischer Intelligenztest (Rechenzeichen, Mathematikaufgaben, Zahlenreihen,)
- figuraler Intelligenztest (Aufgabenwürfel, Figurenauswahl, Zahlen-Matrizen)
Konzentrationstest
Nach dem Intelligenz-Leistungstest erwartet Dich der Konzentrationstest. Dieser besteht aus nur einer Aufgabe, die Du möglichst schnell und fehlerfrei bearbeiten musst. Der Konzentrationstest dauert 20 Minuten.
Rechtschreibtest (nach allen Regeln der deutschen Rechtschreibung)
Der Rechtschreibtest dauert in der Regel 30 Minuten. Hier musst Du Deine Kenntnisse in den Bereichen Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung nachweisen.
Ein weiterer Teil dieses schriftlichen BKA-Tests ist die Überprüfung Deiner Kenntnisse zur Bedeutung von Wörtern.
Gesellschaftlicher Fragebogen
Hier werden Dir Aussagen zu gesellschaftlichen Themen präsentiert, die Du einschätzen und beurteilen musst.
2. Tag - BKA Sporttest
Physical Fitness Test
Im BKA Sporttest musst Du Deine körperliche Fitness unter Beweis stellen. Dafür gilt es, vier verschiedene Disziplinen zu erfüllen:
- Liniensprint
- Bankdrücken
- Klimmhang
- Kasten-Bumerang-Test
- Fahrradergometer-Test

3. Tag - Mündliches BKA Auswahlverfahren
Hierzu wirst Du gesondert nach Bestehen der ersten Testtage eingeladen.
Assessment-Center
Du solltest besonders über Eigenschaften wie rhetorische Fähigkeiten, Stressresistenz, Empathie und Selbstbewusstsein verfügen.
Diese Merkmale werden im Vorstellungsgespräch für den gehobenen Kriminaldienst wie folgt überprüft:
Vortrag & Vorstellungsgespräch (ca. 90 Minuten)
Du erhältst ein vorgegebenes Thema und hast 20 Minuten Zeit, um Dich darauf vorzubereiten. In dieser Zeit kannst Du Stifte und Notizblätter nutzen, die Dir zur Verfügung gestellt werden.
Nach der Vorbereitungszeit hältst Du einen etwa 5-minütigen Vortrag vor der Prüfungskommission.
Im Anschluss daran stellt Dir die Auswahlkommission Fragen zu verschiedenen Themen, darunter das BKA, aktuelle nationale und internationale Themen sowie allgemeine Wissensgebiete.
Bewerbungsgespräch vor der Prüfungskommission (ca. 45 Minuten)
Im 45-minütigen Einzelgespräch musst Du vor der Auswahlkommission Rede und Antwort stehen. Mögliche Fragen sind:
- Deine Berufsmotivation
- Dein Allgemeinwissen
- Informationen zur Organisation und den Aufgaben des Bundeskriminalamtes
- Deine Stärken und Schwächen
- und weitere Fragen.
Um als Kriminalkommissarin oder Kriminalkommissar (KKA) beim Bundeskriminalamt eingestellt zu werden und die Ausbildung oder das Studium zu beginnen, sind neben den kognitiven Fähigkeiten, die im schriftlichen Eignungstest nachgewiesen werden, auch bestimmte persönliche Eigenschaften erforderlich.
4. Tag - Ärztliche Untersuchung BKA
Hier wirst Du auf die körperlichen und gesundheitlichen Anforderungen des Polizeidienstes geprüft. Du musst gesundheitlich für den Beruf beim BKA geeignet sein.
Das schließt auch Tätowierungen ein. Generell sollten Tattoos nicht an Händen, Hals oder Kopf sichtbar sein und unter langer Kleidung verborgen bleiben.
Ein weiteres Kriterium für Tätowierungen ist, dass sie nicht gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung verstoßen dürfen. Zudem dürfen sie nicht anstößig oder problematisch sein.
Hinweis: Falls Du bedenkliche Tätowierungen hast, besteht die Möglichkeit, diese bis zum Tag der Einstellung entfernen zu lassen.
Zusätzlich wirst Du im Rahmen der ärztlichen Untersuchung beim BKA auf Größe, Gewicht, BMI und weitere gesundheitliche Kriterien geprüft. Detaillierte Anforderungen und Ausschlussmerkmale kannst Du dem Infoblatt des Ärztlichen Dienstes des BKA entnehmen.
Nach dem gesamten BKA Auswahlverfahren erfolgt eine Sicherheitsüberprüfung gemäß dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz. Wenn Du alle Voraussetzungen erfüllst und den Einstellungstest erfolgreich bestanden hast, wirst Du zur Ausbildung beim BKA zugelassen.

Starte jetzt Deine Karriere beim
Bundeskriminalamt!
Besuche jetzt ein Coaching für das BKA Assessment-Center!



